Neue Lehrerin Frau Marx

Am 24. September durften wir unsere neue Lehrerin Frau Marx interviewen, dabei haben wir einige interessante Informationen herausgefunden.

Frau Marx ist 37 Jahre alt, wohnt in Cuxhaven und hat einen 8-jährigen Sohn. In ihrer Freizeit geht sie gerne auf Konzerte und am liebsten schaut sie den Film ,,Con Air“. Sie war schon immer fest entschlossen Lehrerin zu werden, wofür wir heute sehr dankbar sind. Sie hat einen erweiterten Realschulabschluss gemacht, woraufhin sie Abitur gemacht hat, mit einem Durchschnitt von 3,0.

Frau Marx spricht die Sprachen Englisch und ein bisschen Französisch. Mit einer Millionen Euro würde sie in ihr Lieblingsland, die Niederlande, ziehen und sich dort ein Haus am Strand kaufen, welches auch einen eigenen Strandzugang hat. Um sich von einem stressigen Schultag zu erholen, macht sie gerne Sport.

An unserer Schule unterrichtet sie die Fächer: Mathe, Geschichte, Erdkunde, Politik und am liebsten Wirtschaft. Ihre ersten Tage verliefen toll, aber waren ein bisschen stressig, jedoch hatte sie sich vom ganzen Herzen gewünscht, an unserer Schule zu unterrichten. Mit ihrer neuen Klasse, der 9a, hatte sie einen sehr guten Start und sie mag sie sehr gerne. Mit ihren Kollegen kommt sie sehr gut zurecht, sie beschrieb sie als: super, herzlich und offen. Motiviert wird sie durch die Schüler und an dem Spaß zu unterrichten. Für sie sieht ein idealer Schultag so aus: Witzige Schüler und guter Unterricht. Sie wollte schon lange an dieser Schule unterrichten und ihr Bauchgefühl sagte ihr, es sei die richtige. Frau Marx arbeitet bei uns in Teilzeit mit 20 Stunden pro Woche.

Der stolzeste Moment in ihrer Laufbahn, als Lehrerin, war die Verabschiedung an ihrer alten Schule, wo sehr viele Schüler kamen, um sie zu verabschieden. Selber würde sie sich als humorvoll, neugierig und organisiert beschreiben. Für die Schule, würde sie sich neue Stühle für den Altbau wünschen. 😉

Wir wünschen Frau Marx sehr viel Glück und Spaß an unserer Schule! An dieser Stelle möchten wir uns nochmal für das tolle Interview bedanken.

Eure Scholli-News

 

Flagge zeigen 2025

Es war wieder soweit, denn „Flagge zeigen“ fand am 7.10 und 8.20.2025 in der BBS Cuxhaven statt-  eine Veranstaltung, bei der sich Firmen der Umgebung und Klassen der BBS den Schülern aus dem Landkreis vorstellen.

Dieses Jahr waren wieder die 9. Klassen und einige interessierte 10. Klässler dort, um sich die vorgestellten Berufe mit ihren Wirtschaftslehrerinnen Frau Marx und Frau Sommer anzugucken.

Dieses Jahr waren 103 Aussteller am Ort, welche genau könnt ihr auf dieser (https://flaggezeigen-cux.de/aussteller-a-z/)  Seite auf der Flagge zeigen Website finden.

Darunter befinden sich aber nicht nur Firmen, sondern auch Klassen der BBS, die sich vorstellen und einer dieser Bereiche war der Bereich der Gestaltung, dessen Stand leider tief in einer Ecke vergraben war und man ihn deswegen ohne darauf hingewiesen zu werden, nicht sehen konnte. 

Aus diesem Grund wollten wir ein bisschen darauf aufmerksam machen. Der Bereich der Gestaltung der BBS beinhaltet viele spanende Arten der Erschaffung – dort zeichnet und malt man nicht nur, obwohl man dies auch tut, sondern man nimmt auch Podcasts auf! Denn es gibt auch einen Schülerpodcast, der von einem Lehrer geleitet wird und man kann sich dort auch in der Photographie beteiligen und in dem voll ausgestatteten Fotobereich mit Greenscreenlichtern und Canon Camaras ausprobieren!

Meiner Meinung nach ist dieser Bereich perfekt für die, die sich gerne kreativ beteiligen und gerne Sachen erschaffen, egal ob du gerne fotografierst, malst, Podcasts aufnimmst oder sogar Skulpturen machst – dann ist dieser Bereich etwas für dich!

Also wenn du zur BBS Cuxhaven möchtest, dann schau dir diesen Bereich doch mal an, vielleicht ist er ja was für dich! Und wenn es was für dich ist, dann schau doch mal bei der Website der BBS Cuxhaven                              ( https://www.bbs-cux.de/) vorbei, denn dort sind alle Bereiche der BBS aufgelistet.

Eure Scholli News

Die Herzensretterausbildung

Zu beginn des Jahres 2025 absolvierten :

Katharina Falk, 10a

Charlotte Hagedorn, 10a

Florian Kaspari, 10a und 

Zoe Ludewig, 10c

die Herzensretterausbildung.

 

Die Schüler sind vom DRK ausgebildet worden, SchülerInnen ab der 8. Klasse das Reanimieren beizubringen. So können sie, wenn ein Notfall zu Stande kommt, handeln.

Ein großer Teil der Bevölkerung kann nicht reanimieren und den Menschen bei einem Herzstillstand helfen. Doch bei einem solchen Akutfall zählt jede Sekunde!

Daher wurde beschlossen, dass die Schulen bundesweit verpflichtet sind, dies den Kindern ab Klasse 7 beizubringen. 

So beginnt an unserer Schule die Ausbildung am Anfang des zweiten Halbjahres 2026. Organisiert hat dies  Frau Stache, die den Sanitätsdienst der Schule leitet. So sind ebenfalls alle „Herzensretter“ auch im Schulalltag als „Sanis“ unterwegs. 

Wir freuen uns darauf, euch in diesem Bereich zu schulen. 

Eure Scholli-News

Schulbaby in Sicht

Das Schulbaby (RealCare) ist eine Attrappe zu einem echten Baby und ist sehr realitätsnah. Das Baby wiegt 3,500g und ist ganze 53 cm groß und es soll eine Art „Übungssimulator“ für den Schulbetrieb sein. Zwei Schüler können mit dem Baby agieren und am Ende eine Auswertung erwarten. Es bereitet Jugendliche auf eine mögliche Elternzeit vor und soll klar machen, was ein Kind alles benötigt.

Das Kind simuliert einen realistischen Tagesablauf eines echten Säuglings. Es muss gefüttert werden aber auch gewickelt werden. Es will im Arm gehalten werde, muss aufstoßen, will spielen und seine Kleidung muss gewechselt werden. Das Baby reagiert mit Schreien auf grobe Behandlungen, falsche Lagen, fehlende Kopfstützungen sowie fehlende Versorgung. Der Simulator zeichnet alle Details der Versorgung auf und weißt die Schüler am Ende darauf hin. In der Schule soll das Baby im Profil Gesundheit & Soziales ab Klasse 9 eingesetzt werden.

Wir sind gespannt und berichten – eure Scholli-News

Herr und Frau Müller – Unsere neuen Lehrer an der GSS-Realschule Altenwalde

Seid August diesen Jahres sind Frau und Herr Müller hier bei uns an der Schule.

Herr Müller ist 38 Jahre alt und Frau Müller ist 34 Jahre alt und wohnen mit ihren Zwillingen hier in Cuxhaven. Sie haben gemeinsam einen Hund, mit dem sie und ihre Kinder viel spazieren gehen und Ausflüge unternehmen. Frau Müller liebt das Nähen und ist sehr kreativ. Herr Müller hat Spaß am Windsurfen und spielt gerne Basketball. Beide haben Spaß daran, mit Kindern zu arbeiten und ihnen etwas beizubringen. Frau Müller unterrichtet Deutsch und Englisch, da sie Interesse an Sprachen wie auch an Literatur hat. Herr Müller unterrichtet Gesundheit und Soziales, Spanisch und Werte und Normen. Seine damaligen Lehrer waren seine Vorbilder und jetzt will er unseren Schülern sein Wissen weitergeben. Studiert hat Herr Müller in Köln, weil er das Großstadtleben näher kennenlernen wollte. Frau Müller hat in Bremen studiert, ein Grund dafür war, dass ihre Familie in Bremerhaven wohnt. Wir sind froh, dass wir Frau und Herrn Müller haben! Auf viele und schöne Jahre mit Ihnen!

Eure Scholli News

Unsere Schulsanitäter beim Straßenfest in Altenwalde  

Am Samstag, den 27. September 2025, fand in Altenwalde das Straßenfest statt. Auch in diesem Jahr waren unsere Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter aktiv mit dabei. Gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) übernahmen sie die Aufgabe, während der gesamten Veranstaltung als Streifendienste auf dem Festgelände unterwegs zu sein und für die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher zu sorgen. Ausgestattet mit Rucksäcken voller Erste-Hilfe-Materialien patrouillierte das Team über das Gelände, stand jederzeit als Ansprechpartner bereit und war auf mögliche Notfälle vorbereitet. Von kleinen Verletzungen bis hin zu Kreislaufproblemen – die Schulsanitäter waren geschult und jederzeit einsatzbereit. Zum Glück verlief das Fest größtenteils friedlich und ohne größere Zwischenfälle. Dennoch konnten unsere Schülerinnen und Schüler ihr Können unter Beweis stellen, erste kleinere Hilfestellungen leisten und wichtige Erfahrungen im Umgang mit realen Einsatzsituationen sammeln. Die enge Zusammenarbeit mit dem DRK war dabei besonders wertvoll: Die Jugendlichen bekamen Einblicke in die Arbeitsweise erfahrener Rettungskräfte, konnten Fragen stellen und bekamen Rückmeldungen zu ihrem Vorgehen. So wurde das Straßenfest nicht nur zu einem Einsatz, sondern auch zu einer Lerngelegenheit außerhalb des Klassenzimmers. Besonders hervorzuheben ist auch der Teamgeist, mit dem unsere Sanitäter unterwegs waren. Gegenseitige Unterstützung, klare Absprachen und ein verantwortungsbewusstes Auftreten zeigten, dass sie nicht nur das nötige Fachwissen, sondern auch die richtige Einstellung für diesen wichtigen Dienst mitbringen. Wir sind sehr stolz auf unsere Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter, die ihre Freizeit dafür einsetzen, anderen zu helfen und Verantwortung zu übernehmen. Ihr Engagement zeigt, dass Schule nicht nur Lernen im Klassenzimmer bedeutet, sondern auch gelebte Gemeinschaft und Einsatz für andere.

Eure Scholli News

 Eine Energie-Werkstatt für Schülerinnen und Schüler auf Rädern

Vom 18-29. August 2025 besuchten das EWE-Schulmobile unsere Schule. Dieses Projekt bietet Schülerinnen und Schülern des 8. und 9. Jahrgangs die Möglichkeit, auf spannende und kreative Weise mehr über Energie zu lernen. Die Veranstaltung fand von 7:45 bis 13:05 Uhr statt. In dieser Zeit konnten die Klassen verschiedene Bausätze erarbeiten. Hierzu durften die Schülerinnen und Schüler mithilfe durch Aufsicht des Personals von ihnen das mitgebrachte Material  zum löten, bohren und Schrauben verwenden damit die  Schüler und Schülerin  ihre Bausätze fertig zu stellen.  So lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur theoretisches Wissen, sondern konnten es auch direkt anwenden. Ermöglicht wurde dieses Projekt in diesem Jahr durch Herrn Jung, die die Teilnahme für unsere Schule organisiert hat.

Das EWE-Schulmobil war eine willkommene Abwechslung zum normalen Schulalltag. Kreativität, Teamarbeit und Verständnis waren besonders gefragt, sodass die Schülerinnen und Schüler ihr Können auf vielfältige Art unter Beweis stellen konnten. Alles in allem war es ein lehrreichere und spannende Tage, der vielen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Eure Scholli News

,,Mit vielen Eindrücken im Gepäck blicken die neuen Fünftklässler nun  voller Vorfreude auf ihre gemeinsame Zeit an der Geschwister-Scholl-Schule Altenwalde“

Am Freitag, den 15. August 2025, fand die Einschulung der neuen Fünftklässler an der Geschwister-Scholl-Schule Altenwalde statt. Viele Eltern, Lehrerinnen und Lehrer sowie die neuen Schülerinnen und Schüler versammelten sich dafür auf dem unteren Schulhof. Zuerst begrüßte unser Schulleiter Herr Ohland-Schumacher und unsere stellvertretende Schulleiterin, Frau Sommer alle Anwesenden und wünschten den Kindern einen guten Start in ihre Zeit an der Geschwister -Scholl-Schule. Danach gab es ein kleines Programm mit Musik und sportlichen Vorführungen. Dabei ging es vor allem um Freundschaft, Zusammenhalt und darum, dass man sich gegenseitig hilft. Anschließend kam der spannendste Teil: die Einteilung in die Klassen. Die neuen fünften Klassen bestehen jeweils aus 26 Schülerinnen und Schülern und werden von folgenden Lehrkräften geleitet:

  • Klasse 5a: Frau Kipp
  • Klasse 5b: Frau Rose
  •                         Klasse 5c: Herr von Geisau

 Jeder Klassenlehrer beschrieb seine neue Klasse noch einmal in einem Wort: • Frau Kipp beschreibt ihre Klasse als “spannend“ • Frau Rose bezeichnete ihre Klasse als “aufgeweckt“. • Herr von Geisau meinte, seine Klasse sei “liebenswert und wuselig“ zugleich. Nach der Aufteilung gingen die Kinder mit ihren Klassenlehrern in die neuen Klassenräume. Dort lernten sie sich kennen und bekamen die ersten Informationen für die kommenden Tage. Viele waren anfangs noch sehr aufgeregt, doch die Freude auf den neuen Abschnitt überwog schnell. Insgesamt war es ein schöner und gelungener Start. Wir wünschen allen neuen Fünftklässlern an der Geschwister-Scholl-Schule Altenwalde viel Spaß, Erfolg und eine tolle gemeinsame Zeit.

Eure Scholli News

Ausflug nach Wilhelmshaven zum Tag der Schulen

Am Dienstag, den 16. September haben interessierte SchülerInnen aus dem 10. Jahrgang trotz regnerischem Tag einen Ausflug zum Marine Stützpunkt nach Wilhelmshaven gemacht.

In dem Zeitraum von 10-15 Uhr wurden verschiedene Bereiche aus der Bundeswehr gezeigt, darunter die eigene Feuerwehr, der Sanitätsdienst der Bundeswehr, das technische Abteil als auch die Fliegerstaffel bei der du viel körperliche als auch physische Kenntnisse mitbringen musst. Wir waren außerdem auf einem großen Versorgungschiff auf dem uns die Brandabwehr und auch die Arbeit auf dem Schiff gezeigt wurde. Das Schiff wird auch viel zum Betanken von anderen Schiffen benutzt, da der Tank des Schiffes ein unglaubliches Volume von 9.000.000 Litern Schiffsdiesel hat. Wir haben an diesem Tag gelernt, dass die Bundeswehr sehr viele verschiedene und auch interessante Bereiche hat, um dort zu arbeiten. Lieben Dank auch noch an Frau Marx, dass sie uns als neue Lehrkraft an diesem Tag begleitet hat.

Eure Scholli-News

Einblick in die Klassenfahrt 10a,10c

Von dem 31. August bis zum 6. September hatten die Klassen 10a und 10c ihre Abschlussfahrt nach Südtirol.

Am 1. September sind beide Klassen an der Pension angekommen und nach 3 Stunden Freizeit sind wir alle den 6 Kilometer Fußweg hoch auf die Fane (Alm) hochgewandert. Oben angekommen konnte man die Landschaft genießen und sich heiße Schokolade, Windbeutel und noch viel mehr kaufen und sich für den Rückweg wieder stärken.

Am 2. September sind die wir nach Bozen in das Ötzi Museum gefahren, ein Museum, in dem es um den Steinzeitmensch Ötzi und sein berühmtes Kupferbeil geht, dieses Museum war höchst spannend und wir haben viel über Ötzi und den damit zusammenhängenden Entdeckungen gelernt. Nach dem Ausflug ins Museum durften alle noch einmal durch Bozen zum Einkaufen, essen usw.

Am 3. September ging es zum Gardasee, um genauer zu sein in den Ort Malcesine wo wir erstmal frei den Ort erkunden konnten. Nachdem wir alle Malcesine fertig erkunden konnten, fuhren wir mit einem Boot über den Gardasee nach Limone wo manche an den Strand im Ort gingen und dort baden gingen. Nach noch einer Bootstour über den Gardasee zurück nach Malcesine ging es auch wieder zurück in die Pension.

Am letzten Tag in Vals (4. September) sind wir raften gefahren- der Höhepunkt der Abschlussfahrt, durch das wilde Wasser musste jeder kämpfen nicht von dem Boot zu fallen, immer mal wieder ist man gegen große Steine geprallt oder hat kleine Sprünge, die man als Team überwinden musste.

5. September sind wir nach München gefahren wo wir einen langen Aufenthalt hatten, wir hatten aber leider kein großes Glück mit dem Wetter, denn es hatte immer wieder angefangen zu regnen, aber das hat uns nicht dran gehindert einen schönen Tag zu haben.

Am 6. September sind wir wieder hier in Altenwalde angekommen.

Fazit: es war eine sehr schöne Klassenfahrt und großer Dank geht natürlich an unsere Lehrer Herrn Heuer, Frau Heuer (als Begleiterin), Frau Kozlik und Mama Kozlik (als Begleiterin) und beide Klassen das wir alle zusammen eine unvergessliche Abschlussfahrt hatten, an die man sich immer als schönes Erlebnis zurück erinnern kann.

Eure Scholli-News

Zertifizierungen / Partner